Wasserbüffel
Italienische Wasserbüffel ... eine Rasse die Uta schon lang gefallen hat, aber Swen (noch) nicht begeistert davon war.
Es sollte aber anders kommen:
2019 mussten wir feststellen, dass eine sehr gute naturschutzfachlich geführte Fläche auf einmal komplett unter Wasser stand - ohne extremen Regen oder auf den ersten Blick ersichtlichen Grund.
Anstatt Wiese abschleifen konnte man den Enten beim Schwimmen zu schauen. Durch genaues Hinschauen wurde der Biber entdeckt. Dieser hatte für sich und seine Familie eine riesige Biberburg gebaut. Die Wiese ist weder mähbar, noch von Pferden, Rindern oder Ziegen beweidbar. In einem vor Ort Termin mit Vertretern von verschiedenen Behörden und uns als Pächter wurde entschieden, dass Wasserbüffel her müssen um die Fläche sauber zu halten. Da kam dann die Frage auf wie wir es machen möchten. Entweder die Fläche abgeben oder uns eigene Wasserbüffel anschaffen. Wir überlegten nicht lange und haben uns für die Wasserbüffel entschieden.
So kam es, dass wir 2019 unsere ersten drei italienischen Wasserbüffel kauften: Ameli, Becky (leider schon verstorben) und Cathy.
Später kamen Daisy und Hektor und noch einige andere hinzu.
Ihre Aufgabe im Betrieb ist es Nassflächen zu säubern. Da Wasserbüffel über eine Art Lederhaut verfügen und ihre Klauen robust sind, macht es ihnen nichts aus auf solchen Flächen zu weiden. Das Baden in den Nassstellen ist eine abwechslungsreiche "Freizeitaktivität".
Auch "Schlammwelzen" macht Spaß und hält zugleich die Insekten fern.
Wasserbüffel sind sehr spezielle Tiere. Sie lassen sich nicht treiben, sondern müssen gerufen, gelenkt oder/und geführt werden. Man kann mit ihnen Kommandos trainieren. Wenn sie Vertrauen gefasst haben, sind sie liebend gern am Kuscheln (mit Ringelschwanz als "Wohltuzeichen" oder sogar sich hinlegend).
Als Beispiel: Anfänglich waren die drei extrem skeptisch und ängstlich. Das erste Mal Verladen in den Viehtriebwagen hat Tage gedauert. Mit vielen Karotten, Äpfeln und Geduld hat es dann funktioniert. Mittlerweile langt ein Zuruf und Zeichen geben und sie trotten langsam und gemütlich alle in die Viehtriebwagen. Außer unser Büffel Bulle, der benötigt manchmal eine Extraeinladung bis er einsteigt.
"Ich bewege mich nicht ... die können warten bis ich Lust habe einzusteigen."
Das Fleisch von Wasserbüffeln ist reich an Eisen und Vitaminen, mager und proteinreich. Wasserbüffelfleisch enthält weniger Fett und Cholesterin als Rindfleisch. Das Fleisch enthält viele ungesättigte Omega-3 Fettsäuren.
Mit einem intensiven, leicht süßlichen Geschmack und einer dunkleren Farbe erinnert es an eine Mischung aus Rind- und Wildfleisch.
Das Wasserbüffelfleisch eignet sich gut für Steaks, Braten, Gulasch oder Burger. Es wird ähnlich wie Rindfleisch zubereitet.
Fotogalerie, Videos und ein interessanter Bericht:
Und wie hören sich Wasserbüffel an?
Ohne Treiben, mit freundlichen Worten wird sogar ohne Viehtriebwagen umgekoppelt.
Lauterbacher Anzeiger; Samstag, 24. August 2024







